vita

photo: John Fago

Michael Bach (*1958) ist deutscher Cellist. Als Autor, Komponist und Bildender Künstler verwendet er den Künstlernamen Michael Bach Bachtischa.

Sein künstlerisches Oeuvre beinhaltet die Erfindung des Rundbogens (BACH.Bogen) für Streichinstrumente und die Konzeption von großen Saiteninstallationen (zusammen mit der Künstlerin Renate Hoffleit). Seine visuellen Arbeiten stehen oft in Korrelation zu eigenen akustischen Werken. Des Weiteren entstehen Videowerke, Texte und Hörstücke. 

Michael Bach studierte Cello bei Boris Pergamenschikow, Pierre Fournier und Janos Starker. Er trat als Solist bei Konzerten rund um die Welt auf, so unter anderem  bei den Donaueschinger Musiktagen, dem Festival musica Strasbourg, dem Akiyoshidai Festival in Japan, in der Carnegie Hall New York, Suntory Hall Tokyo, der Alten Oper Frankfurt/Main.

Michael Bach steuerte signifikante Beiträge zur Kunst des zeitgenössischen Cellospiels bei. Seine Buchveröffentlichung „Fingerboards & Overtones“ (1991), entwirft neue Ideen und Spieltechniken bezüglich des obertönigen und mehrstimmigen Spiels am Cello, welche sinngemäß übertragbar sind auf andere Streichinstrumente.

Ab 1989 entwickelt Michael Bach einen Rundbogen (BACH.Bogen) für Streichinstrumente, der durch seine hohe Wölbung das gleichzeitige Streichen mehrerer Saiten erlaubt, so daß volltönende, durchgehaltene Akkorde möglich  sind. Die Präsentation des BACH.Bogen fand 2001 in Paris statt, auf Einladung von Mstislaw Rostropowitsch, der diese Neuentwicklung von 1997 an begleitete. Zahlreiche Instrumentalisten weltweit nutzen den BACH.Bogen für ihre eigenen Kreationen. Der BACH.Bogen erhielt den 1. Preis des Ausstellungsprojekts „BACHLÄUFE – Johann Sebastian Bachs Spuren in der Moderne“ 2012 in Arnstadt für sein Design.

John Cage, Dieter Schnebel, Walter Zimmermann und Hans Zender haben in enger Zusammenarbeit mit Michael Bach für dessen BACH.Bogen komponiert. Auf Karlheinz Stockhausens ausdrücklichen Wunsch entstand Michael Bachs einstündige Version vom „TIERKREIS“ für Cello mit Rundbogen (UA 1998 in Bayreuth).

Michael Bach Bachtischas akustische Werke konzentrieren sich vorwiegend auf solistische Instrumentalkompositionen, live-elektronische Konzepte und Saiteninstallationen in situ (Co-Autorin: Renate Hoffleit). Kompositionsauftraggeber waren u. a. mehrfach die Donaueschinger Musiktage, die Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg, das Festival Printemps Rhénan, das MANCA Festival Nice, die Musikbiennale Berlin, das  Fuchu Art Museum Tokyo, das ZKM Karlsruhe. Seine „Röhrenstücke“ Kompositionen mit Live-Elektronik wurden beim Millenium Preis 2000 in Würzburg ausgezeichnet.

Mit dem Experimentalstudio des SWF Freiburg unter Leitung von Hans-Peter Haller erprobte und spielte Michael Bach in den 80er Jahren Aufführungen des „SOLO“ (1965) von Karlheinz Stockhausen, erstmalig mit digitaler Technik.

Am ZKM Karlsruhe regte Michael Bach Bachtischa in den 90er Jahren ein Computerprogramm für die Verstärkung von Differenztönen an, das Pierre Dutilleux unter seiner künstlerischen Leitung ausarbeitete und das bis heute in Aufführungen eigener Kompositionen Verwendung findet.

In Kooperation mit der Bildenden Künstlerin Renate Hoffleit hat Michael Bach Bachtischa weltweit Saiten- und Klanginstallationen im öffentlichen Raum verwirklicht (Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Japan). Sie erklingen oft mit speziell dafür geschriebenen Kompositionen und Performances. Das Projekt „Schloss Kapfenburg besaitet…“ (2000) wurde als größtes Musikinstrument der Welt im Guinness Buch der Rekorde gelistet.

Michael Bach Bachtischas visuelle Arbeiten beinhalten die Fingerboards, Fotocollagen, Zeichnungen und Skulpturen. Sie werden bei internationalen Ausstellungen gezeigt, u. a. Center for Contemporary Art Warschau, Gallery TOM Tokyo, Jewish Community Center San Francisco, OPEN-EXPO Trier.

Die Sonderbriefmarke zu „75 Jahre Donaueschinger Musiktage, Deutschland 1996“ (Auflage 38,52 Mio) sowie der Sonderstempel „Donaueschingen 18.10.1996“ verwenden sein Audio-visuelles Werk „18-7-92, Aufzeichnungen zu Ryoanji “ (1992).

Seit 2007 entstehen auch experimentelle Videoproduktionen, die u. a. im ZKM Karlsruhe („videocello„) oder im Musée Chagall, Nice gezeigt wurden.

Seine cellistische und kompositorische Arbeit wurde mit den Preisen Gaudeamus Amsterdam, Kranichstein Darmstadt, Record Academy Prize Japan, Millenium Preis Würzburg ausgezeichnet.

Bach, Michael, German cellist, composer, and visual artist, also known as Bach Michael Bachtischa; b. Worms, April 17, 1958. He studied cello with Pierre Fournier and Janos Starker, then embarked on a career of international concert activity as well as performances on radio, recordings, and television.

He made numerous significant contributions to the art of contemporary cello performance; his publication „Fingerboards & Overtones“ proposes new ideas concerning overtones and harmonics and is considered a pioneering work in the literature on contemporary technique.

In 1990 he developed the Curved Bow (BACH.Bogen) for the cello, violin, and viola, which, in polyphonic playing, permits the simultaneous sounding of multiple strings, with the high arch of the bow allowing for full, sustained chords. Rostropovich has been intimately  involved in its development, and several contemporary composers, among them Cage, Schnebel, and Walter Zimmermann, have composed works especially for it. 

Bach is also a composer, often in collaboration with the visual artist Renate Hoffleit, with whom  he has created strikingly original string and sound installations. His purely musical compositions are idiosyncratic and highly personal, described by him as „free from compositional conventions.“  

His visual works include „Fingerboards“ I, II (both 1990), and II-VII (1994-98), which capture the hand’s choreography on the cello fingerboard as color impressions, „Fieldwork“ (1994), „Mit diesen beiden Händen“ (1994), „Lagauche“ (1995), and „Olévano“ (1995).

Baker’s Biographical Dictionary of Musicians
Centennial Edition 2001

 

Né en 1958, Michael Bach a étudié le violoncelle avec Pierre Fournier et Janos Starker entre autres. Il a une activité de concerts internationaux, d’émissions de radio, d’enregistrements de CD et de productions télévisuelles.

Sur la base de la technique de jeu instrumental traditionnel, Michael Bach a créé au violoncelle des domaines sonores fondamentalement nouveaux: le jeu harmonique et polyphonique.
Son livre „Fingerboards & Overtones“ est considéré comme un travail de „pionnier révolutionnaire“ (journal allemand Die Zeit) et comme l’ouvrage de référence pour le jeu du violoncelle d’aujourd’hui.

Depuis 1990 il a entrepris la construction de l’archet courbe pour violoncelle, violon et alto (Archet BACH) et développé depuis plusieurs années une coopération intensive avec Mstislav Rostropovitch. En 1996 il fonde l’Atelier BACH.Bogen à Stuttgart et Wissembourg.

Parmi les nombreux compositeurs qu’il a influencés avec ses idées et son travail innovant, on compte John Cage et Dieter Schnebel. En coopération avec Cage sont nées les œuvres pour violoncelle  et orchestre „One8 and 108“ (création à Stuttgart) et „One13“ (création à musica Strasbourg). Avec Dieter Schnebel, il a élaboré „Mit diesen Händen“ – „Avec ces mains„, (création à Cologne au 75ème anniversaire de Heinrich Boell).

Ses œuvres acoustiques, sous le nom de 
Michael Bach Bachtischa, sont en relation avec ses œuvres visuelles („Fingerboards„, photo collages, vidéo) et présentent une musique très personnelle, éloignée des conventions relatives à la composition et des modes de représentation habituels dans la vie musicale contemporaine.

À cet égard, les projets communs avec Renate Hoffleit doivent également être considérés: Installations sonores et performances diverses en milieu naturel et urbain. Des productions importantes ont eu lieu par exemple aux Donaueschinger Musiktage, à Achill Island (Irlande) et au festival Misgav (Israël). Une des installations sonores les plus importantes à ce jour sera présentée avec 100 interprètes l’été prochain à l’Académie européenne qui se tiendra au château Schloss Kapfenburg (Allemagne).

Cité de la Musique, Paris